Die häufigsten Fehler bei der Reinigung von Glasflächen – und wie du sie vermeidest
- @dieser_fensterputzer - Cleaning Blogger
- 21. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Fenster und Glasflächen sind die Visitenkarte eines Gebäudes – egal ob privat oder gewerblich. Doch viele Menschen unterschätzen, wie schnell man beim Reinigen von Glas den einen oder anderen Fehler macht. Das Ergebnis? Schlieren, Kratzer oder sogar dauerhafte Schäden. In diesem Beitrag zeigen wir dir die häufigsten Fehler – und wie du sie clever vermeidest.
❌ 1. Reinigung bei direkter Sonneneinstrahlung
Ein sehr häufiger Fehler: Fenster werden bei starkem Sonnenlicht gereinigt. Warum das problematisch ist? Die Reinigungsflüssigkeit trocknet viel zu schnell – noch bevor du sie abwischen kannst. Zurück bleiben unschöne Schlieren und Flecken.
✅ Tipp: Am besten reinigst du deine Fenster morgens oder abends – oder an einem bewölkten Tag.
❌ 2. Zu viel oder das falsche Reinigungsmittel
Mehr ist nicht immer besser! Viele denken, viel Reinigungsmittel = viel Sauberkeit. Doch das Gegenteil ist oft der Fall: Rückstände bleiben auf der Scheibe zurück und machen das Glas stumpf oder schmierig.
✅ Tipp: Verwende ein spezielles Glasreinigungsmittel – oder eine Mischung aus Wasser und einem kleinen Spritzer Spülmittel oder Essig.
❌ 3. Die falschen Tücher
Küchenrolle, alte Lumpen oder gar raue Schwämme sind Gift für Glas! Sie können Mikrokratzer verursachen oder hinterlassen Fusseln und Streifen.
✅ Tipp: Setze auf hochwertige, fusselfreie Mikrofasertücher oder professionelle Abzieher.
❌ 4. Schmutz nicht vorab entfernen
Ein weiterer Klassiker: Grober Schmutz, Pollen oder Sand wird direkt mit dem Tuch verteilt – und das wirkt wie Schmirgelpapier auf dem Glas.
✅ Tipp: Spüle das Glas vorab mit klarem Wasser ab, um grobe Partikel zu entfernen.
❌ 5. Keine regelmäßige Pflege
Wer seine Fenster nur einmal im Jahr reinigt, braucht nicht auf Hochglanz hoffen. Je länger Schmutz haften bleibt, desto schwerer lässt er sich entfernen – und desto größer ist das Risiko für Schäden.
✅ Tipp: Plane je nach Lage (z. B. an Straßen, mit Bäumen in der Nähe) regelmäßige Reinigungen ein – am besten alle 2–3 Monate.
✅ Fazit: Saubere Fenster brauchen Know-how – oder Profis
Wer seine Fenster richtig reinigen will, braucht neben dem richtigen Equipment auch etwas Geduld und Technik. Wenn du keine Lust auf Schlieren, Stress oder Risiken hast: Wir übernehmen das gern für dich!
👉 Glasreinigung Beyer steht für streifenfreie Ergebnisse, schonende Reinigung und einen professionellen Rundum-Service – privat und gewerblich.
Jetzt kostenloses Angebot anfragen! 👉 Kontakt
Comentários